| Aufprojektion | Verbesserung der à Rückprojektion |
| Blaustanzverfahren | à blue-screen |
| blue-screen | à Blaustanzverfahren, Szenen werden vor einem blauen Hintergrund aufgenommen, worauf das Blau gefilterte und durch eine andere Umgebung ersetzt wird |
| clue |
Setzen von Andeutungen (vgl. ‘pay off’) |
| cross-cutting |
auch Kreuzschnitt, entspricht à unsichtbarer Schnitt beim Dialog |
| Découpage Classique |
à unsichtbarer Schnitt, der die Handlung begleitet |
| escalation-sketch | Sketch, in dem die Handlung eskaliert |
| establishing scene | Szene, die in das folgende Geschehen einführt |
| establishing shot | Einstellung, die den Ort des folgenden Geschehens dramaturgisch aufbaut |
| format-sketch |
Sketch, in dem ein bestimmtes Format den Rahmen stellt, der Inhalt aber völlig andere Zeichen beinhalten kann |
| forshadowing | Setzen von Hinweisen (vgl. à ‘pay off’) |
| hard punch-line | harte Pointe; schließt den Sketch mit einer Auflösung ab |
| insert |
kurze eingeschobene Einstellung eines dramaturgisch wichtigen Details |
|
jump-cut |
Schnitt, der einen plötzlichen Sprung in eine andere Zeit, an einen anderen Ort vollführt |
| knockabout comedy | ‘Hau-drauf’-Komödie: Humor wird durch Schikanisierung erzeugt à auch: Slapstick |
|
match-cut |
zusammengefügterSchnitt,
der eine sinngemäße Verbindung zwischen den Einstellungen bzw. Sequenzen herstellt |
| master shot |
Einstellung, die den Rahmen für eine Szene vorgibt |
| MAZ | Magnetaufzeichnungsverfahren; beim Fernsehen zur Bildmischung eingesetzt |
| Mischung | Zusammensetzten der Bilder am Bildmischpult aus den Aufnahmen verschiedener Kameras |
| Mise en Scène | Organisation des Raumes v.a. durch Kameraschwenk und -fahrt, aber auch den Zoom |
| Montage | Organisation der Zeit durch den Schnitt |
| Music-Hall | Show in kleiner Halle und auf kleiner Bühne mit von einander getrennten Auftritten div. Komiker, den Gästen werden Essen und Getränke angeboten; sie existierte bis 1919; oft auch à Variety genannt |
| Music Hall | das Theater, in dem o.g. Veranstaltung stattfindet |
| Parellelmontage | à cross cutting zwischen zwei Szenen, die mit einander verbunden sein können, aber nicht müssen |
| pay off | Einlösen eines à clue oder des à forshadowing |
| Pixilation | à stop-motion |
| Plansequenz |
lange Einstellung, meist mit Fahrten und Schwenks |
| Programmsegment (PS) | Fernsehsendung, mit realem oder fiktiven Inhalt, live oder aufgezeichnet |
| Programmverbindung (PV) | liegt zwischen den PS, sie können unterschiedlicher Art sein, wie Ab- und Vorspänne, Ansagen, Cartoons, (Eigen-)werbung, Landschaftsaufnahmen, Aufklärungsspots, Musikvideos, usw. |
| rave-up (ending) | kulminierendes, chaotisches Ende einer Handlung, eines Sketches |
| situation comedy sit-com | TV-Show, in der eine feste Gruppe von Charakteren in immer derselben Umgebung, meistens häuslich (à soap opera), den Humor aus der ständigen Variation ziehen |
| Sketch | urspr. Bezeichnung im à Music-Hall Programm für kurzen, dramatischen Akt, ob komisch oder ernst, seit den zwanziger Jahren Bezeichnung für einen gespielten Witz |
| Slapstick | urspr. Schlagstock des Harlekin aus der Commedia Dell’Arte |
|
soap-opera |
‘Seifenoper’; familiäre à ‘situation comedy’ |
| stock-character | Standard- oder Seriencharakter; Stereotyp |
| stop-motion | Einzelbildaufnahme/Animation (Pixilation) |
| soft punch-line | weiche Pointe, die sich auf den ganzen Sketch ausdehnt |
| Subjektive Kamera | Kamerablick aus der Sicht eines Protagonisten |
| talking heads | ‘sprechende Köpfe’, d.h. die im Bildausschnitt wahrnehmbaren Köpfe von Sprechern, Kommentatoren usw. |
|
unsichtbarer Schnitt |
à Découpage Classique |
| Variety | ähnlich wie die à Music-Hall, aber ohne Verköstigung, löst jene nach 1919 ab |
| writer-performer | Schauspieler, die ihre Texte selbst schreiben |
| Zwischenschnitt | kurze Einblendung eines Gegenstandes in eine längere Einstellung |
|
|
|