Empirisch-hermeneutische Analyse der BBC-Fernsehserie

"Monty Python’s Flying Circus"

(1969-1974)

zur Herausarbeitung der immanenten Fernsehkritik

in einer visionären Fernsehprogrammstruktur

It's
(v.l.n.r.: Terry Jones, Graham Chapman, John Cleese, Eric Idle, Terry Gilliam, Michael Palin )
 

Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Magister Artium der Humboldt-Universität Berlin
 
 

Philosophische Fakultät III / Fachbereich Kulturwissenschaften

Institut für Theaterwissenschaften / Kulturelle Kommunikation

Betreuer und Prüfer: Dr. Christa Hasche / Dr. Lutz Haucke

vorgelegt von

Grigorios Petsos

Berlin im März 1998

(html von grigorios petsos / november 1999)

 



 

Für Darius
 
 
 

Ich danke allen,

die mich auf die eine oder andere Weise unterstützt haben.

Besonders

Sara, Tina, Anke und Berthold alias Dr. Zettler





Inhaltsverzeichnis:

 

1 EINLEITUNG

 

2 EINFÜHRUNG

2.1 Der gesellschaftliche Hintergrund

2.2 Vorgeschichte

2.3 Der britische Humor und andere Rezeptionen

2.4 Oberflächenstruktur

 

3 UNTERSUCHUNGEN ZUM INHALT

3.1 Themen und Genres

3.1.1 Klassische Sketche

3.1.2 Farcen

3.1.3 Parodien und Satiren

3.1.3.1 Fernsehparodien und Satiren auf das Fernsehen
3.1.3.2 Filmparodien und Satiren über den Film
3.1.3.3 Theaterparodien
3.1.3.4 Kombinationen

3.2 Charaktere

3.2.1 Stereotype Charaktere

3.2.2 Unikate und Kunstfiguren

3.3 Sprache

3.3.1 Das geschriebene Wort

3.3.2 Das gesprochene Wort

3.3.2.1 Sprache und Bild
3.3.2.2 Sprachexperimente und verbale Kommunikation

3.4 Aktion

3.4.1 Der Slapstick

3.4.2 Die Körpersprache

 

4 UNTERSUCHUNGEN ZUM ZUSAMMENHALT

4.1 Film- und Fernsehtechnik

4.1.1 Schnittechnik und MAZ-Technik

4.1.2 Organisation von Raum und Zeit

4.1.3 Soundeffekte und Musik

4.2 Form und Struktur

4.2.1 Sketchformen

4.2.2 Handlungsebenen und dramaturgische Effekte

4.2.3 Ästhetik

4.2.4 Serialität

4.3 Exkurs: Terry Gilliams Animationen

 

5 AUSWERTUNG

 

6 LITERATURLISTE

6.1 Bücher zur Serie

6.2 Literatur

 

7 ANHANG

7.1 Glossar

7.2 Liste der Sketche

7.2.1 Klassische Sketche

7.2.2 Farcen

7.2.3 Parodien und Satiren

7.2.3.1 Fernsehen
TV-Shows
TV-Magazine
TV-Reportagen
TV-Talk-Shows
TV-Nachrichten und -Ansage
TV-Sportsendungen
TV-Serien und -Filme
TV-Werbung
TV-Interview

7.2.3.2 Film-Parodien und -Satiren
7.2.3.3 Theaterparodien
7.2.3.4 Radio-Parodien
7.2.3.5 Musik-Parodien

7.2.4 Kombinationen

7.2.5 Liste der Filme


Verzeichnis der Tabellen:

Tabelle 1 
TV-COMEDYS mit Beteilung der ‘Pythons’ bis 1969


Tabelle 2 LISTE DER FOLGEN
Tabelle 3 SEQUENZPROTOKOLL I.2
FOLGE 2 (1. Staffel): "’Sex and Violence’"
Tabelle 4 SEQUENZPROTOKOLL II.15
FOLGE 15 (2. Staffel): "The Spanish Inquisition"
Tabelle 5 SEQUENZPROTOKOLL III.33
FOLGE 33 (3. Staffel): "Salad Days"
Tabelle 6 SEQUENZPROTOKOLL IV.43
FOLGE 43 (4. Staffel): "Hamlet"
Tabelle 7 Entwicklung der Stereotypen
Tabelle 8 Filmprotokoll: "’Mr. Neutron’" (44)
‘Kriegssequenz’ (Science-Fiction-Parodie)

Tabelle 9 Einstellungsprotokoll: "Everest climbed by Hairdressers"(31)
(Parodie auf Expeditionsreportagen)


Tabelle 10 Ton-Protokoll: "’Science Fiction Sketch’" (7)
(drei geraffte Auszüge)
Tabelle 11 Erstes Handlungsprotokoll: "The Cycling Tour" (33)
(Vom Beginn bis zum ersten Wendepunkt.)
Tabelle 12 Zweites Handlungsprotokoll: "The Cycling Tour" (33)
(Vom zweiten Wendepunkt bis zum Schluß)

Fußnoten                                                                    Kontakt zum Autor

zum Anfang
zum Anfang des Inhalts
zur Einleitung